Digitale Bildung
Digitale Bildung am Gymnasium Gerresheim
„Digitale Bildung“ ist das wohl wichtigste Schlagwort der nächsten Jahre und stellt natürlich auch bei uns ein wichtigstes Schulentwicklungsvorhaben dar. Um Bildung nicht nur digital, sondern zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten, müssen sich neben der technischen Aus-stattung auch die didaktischen und pädagogischen Ausrichtungen weiterentwickeln. Wir sprechen daher lieber von zeitgemäßer Bildung – wobei zeitgemäße Bildung natürlich digi-tal sein kann, aber nicht zwingend sein muss. Ein Tablet allein schafft noch keine Medien-kompetenz.
Unser Ziel ist es, die Chancen und neuen Möglichkeiten der Digitalisierung für die Verbesse-rung unseres Unterrichts einzusetzen. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler best-möglich auf eine Welt vorbereiten, die sich immer schneller verändert. Wir freuen uns auf diese neuen Herausforderungen!
Aktuell technische Ausstattung am Gymnasium Gerresheim:
Im Zuge des Neubaus hat sich die technische Ausstattung unserer Schule insgesamt verbes-sert. Alle Klassenräume der 5./6. Klassen und 80 % der Räume der Mittel- und Oberstufe verfügen über einen Nahdistanzbeamer mit Soundsystem. Für die übrigen Klassen stehen mobile Medienwagen bereit. Im gesamten Gebäude können Lehrkräfte endlich auf ein si-cheres W-LAN zurückgreifen, außerdem können jeweils zwei Klassensätze Laptops und I-pads für Projektarbeit ausgeliehen sowie pc-gestütztes Arbeiten in drei Computerarbeits-räumen umgesetzt werden. Unsere Schule ist bemüht, die technische Ausstattung stetig weiter zu verbessern.
Pädagogisch und didaktische Konzepte zur Medienerziehung:
Um unsere Schülerinnen und Schüler beim sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unter-stützen, haben wir Jugendliche unserer Schule zu Medienscouts ausgebildet, die in den Klas-sen Schulungen u.a. zum Thema Cybermobbing durchführen. Ältere diskutieren mit jüngeren Schülerinnen und Schülern über die Nutzung von Handy und Co und sprechen auch die Ge-fahren an. Dieses Projekt wird von Herrn Semer begleitet und geht nun in das zweite Jahr.
Das Land NRW hat uns mit dem Medienkompetenzrahmen eine gute Orientierung an die Hand gegeben, welche digitalen Fähigkeiten unsere Schülerinnen und Schüler erlernen sol-len. Aktuell erstellen wir die neuen schulinternen Lehrpläne für G9 und in diesem Zusam-menhang ordnen wir die zu erwerbenden Kompetenzen den jeweiligen Fächern zu, damit unsere Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten fächerübergreifend erlernen. Außerdem erarbeiten wir ein Fortbildungskonzept zum Thema Digitale Bildung für unser Kollegium, damit wir auf dem neuesten Stand sind und erfolgreich zeitgemäß unterrichten. Zudem er-hebt und plant eine Arbeitsgruppe den Fortbildungsbedarf und schaut sich verschiedene Wege in der digitalen Bildung an. Sie besucht andere Schulen, spricht mit verschiedenen Experten und erarbeitet ein Konzept, das zu unserer Schule passt.
Insgesamt ist es unser Anliegen, reflektiert und auf Basis eines zeitgemäßen Konzepts den Bereich der digitalen Bildung zu gestalten.